50 Grüntöne – Leitfaden zum Erkennen von Greenwashing

Welche Farbe hat Öko-Nachhaltigkeit?

Sicher denken Sie an ein Grün, das Grün frisch gemähter Wiesen, unberührter Wälder, von dieser Farbe gibt es tausend Schattierungen.
Jetzt noch ein wenig Grau dazu und voilà, hier ist die Farbe des Greenwashing, eine dunkle, unbestimmte Farbe mit bitterem Nachgeschmack, die ranzig riecht.

Greenwashing hat die Farbe von "Industriegemüse" , schön und perfekt von außen, das beim Hineinbeißen schon schlecht geworden ist.
Greenwashing hat den bitteren Beigeschmack einer Lüge , der Wahrheit, die unter einer Staubschicht verborgen ist, die in die Augen geweht wird.
Greenwashing ist glitzernd und glitzernd, Glitzer auf ein getragenes, mottenzerfressenes Kleid genäht.

Greenwashing ist das falsche Versprechen einer grünen Zukunft, in der wir alle durch Blumenwiesen rennen und kristallklare Luft atmen, in der hinter dem Hügel eine Raffinerie versteckt ist.

Aber der Reihe nach:

Was ist Greenwashing?

Was bedeutet Greenwashing?

Nachhaltigkeit , ein Wort, das so in Mode ist.

Das hört man in allen Saucen, in allen Pressemitteilungen. Nachhaltig ist der Keks, der Sie zum Superhelden macht, das Produkt, das Ihr Zuhause und Ihr Auto zum Funkeln bringt, das Sie über leere Straßen und bezaubernde Landschaften von einem Ort zum anderen bringt.

Sie sind alle nachhaltig, schade, dass sich das Wort „nachhaltig“ nur auf ein Detail des Produkts konzentriert:

  • Der grüne Keks hat nur die Verpackung, während der Weizen, aus dem er hergestellt wird, Glyphosat enthält
  • Im Reinigungsmittel ist Natron enthalten, aber nur 2 %
  • der Kraftstoff, mit dem das Auto fährt, ist per Definition nicht grün

Das ist Greenwashing, der Fassadenökologe , der vorgibt, etwas absolut Grünes gekauft zu haben, während das Produkt in Wirklichkeit gar nicht – oder fast – nachhaltig ist.

Der Missbrauch von Tugenden

Eine der schönsten Definitionen von Greenwashing gibt Valentina Furlanetto in ihrem Buch „Die Industrie der Wohltätigkeit – das verborgene Gesicht der Wohltätigkeit aus unveröffentlichten Geschichten und Zeugnissen“.

«Eine Form der Zweckentfremdung umweltsensibler Tugenden und Qualitäten , um die Gunst der Konsumenten zu gewinnen oder schlimmer noch, die Menschen ihren schlechten Ruf als umweltschädliches Unternehmen vergessen zu machen»

Greenwashing bedeutet, seine Produkte zu verkaufen und mit Unternehmenstugenden zu prahlen , indem man sie unter einer grünen Patina versteckt, die verwirrt, ohne die Vorzüge zu haben.

Wie ist der Begriff Greenwashing entstanden?

Greenwashing ist wörtlich Greenwashing, aber woher kommt dieser Begriff?
Wir befinden uns in den 80er Jahren und Hotelunternehmen fordern die Benutzer auf, den Verbrauch von Handtüchern zu reduzieren, mit der Ausrede, die Umweltbelastung durch das Waschen zu verringern.

Die eigentliche Motivation hinter dieser pseudo-ökologischen Einladung ist, dass Hotelketten Wäschekosten sparen wollen.
Daher Greenwashing, das 1986 von Jay Westerveld geprägt wurde, der diese Praxis als erster anprangerte.

Übersetzt: Das Unternehmen, das Greenwashing praktiziert , gibt mehr Geld aus, um zu kommunizieren , dass es umweltfreundlich ist , als wie viel es investiert , um seine Umweltauswirkungen konkret zu minimieren .

Woran erkennt man Greenwashing?

Woran erkennt man Greenwashing?

Heutzutage gibt es viele Unternehmen, die behaupten, nachhaltig zu sein und wundersame und fabelhaft grüne Produkte herzustellen.
Aber genau dieser Begriff – grün – und seine Synonyme sollten Alarm schlagen.

Was sind die schlimmsten Praktiken , auf die Unternehmen zurückgreifen, die Greenwashing praktizieren?

Ich dachte, es wäre Liebe, aber stattdessen war es ein Buggy

Grün, nachhaltig, umweltfreundlich, sie sind wie die Worte „Ich liebe dich“: Wenn sie von Fakten gestützt werden, eröffnen sie wunderbare Welten, sonst bleiben sie nur Worte, leer wie das Treppenhaus eines sechsstöckigen Gebäudes.

Konsequent wie ein General, der mit einem Gewehr in der Hand über Frieden spricht

Es muss Kohärenz zwischen dem Produkt und dem Verhalten des Unternehmens bestehen: Unternehmen, die grüne Produkte bewerben, die durch Ausbeutung von Arbeitnehmern hergestellt werden, sind nicht nachhaltig.

So schützen Sie sich vor Greenwashing

So schützen Sie sich vor Greenwashing

Oft fehlt dem Marketing von Unternehmen, die Greenwashing praktizieren, zu viel Enthusiasmus: Versuchen Sie, mehr zu verkaufen, reiten Sie auf der grünen Welle des Augenblicks und verwechseln Sie nachhaltig mit nicht übermäßig umweltschädlich .

Aber es gibt auch Beispiele für betrügerisches Greenwashing , bei dem offensichtlich falsche Botschaften an die Welt der Nachhaltigkeit übermittelt werden.
Dies ist der Fall bei Unternehmen, die umweltschädliche Produkte herstellen und diese mit nicht vorhandenen Zertifizierungen, irreführenden Worten und Bildern maskieren .

Wer überwacht Greenwashing in Italien?

In Italien gibt es verschiedene Stellen, die die Richtigkeit kommerzieller Mitteilungen überprüfen.

Es gibt Verbraucherverbände , die Schlichtungsverfahren betreuen und auch Beratungs- und Rechtshilfe leisten.

Da ist das Iap, das Institut für Selbstkontrolle der Werbung , das die mit der Werbung verbundenen Themen zusammenführt: Unternehmen, die investieren, Kreativagenturen und Verbreitungsmittel, um die Öffentlichkeit zu schützen, damit die kommerzielle Kommunikation "ehrlich, wahrheitsgemäß und richtig" ist. .
Im Jahr 2014 führte sie Artikel 12 in den Selbstregulierungskodex für kommerzielle Kommunikation ein: Kommerzielle Kommunikation , die Vorteile umweltbezogener oder ökologischer Art deklariert oder hervorruft , muss auf wahrheitsgemäßen, relevanten und wissenschaftlich überprüfbaren Daten beruhen. Diese Mitteilung muss ein klares Verständnis ermöglichen, auf welchen Aspekt des beworbenen Produkts oder der beworbenen Aktivität sich die beanspruchten Vorteile beziehen.“
Die Verordnung stellt Transparenzkriterien und Korrektheitsmaßstäbe im Bereich der „Grünen Kommunikation“ auf und führt den Zwang der wissenschaftlichen Überprüfbarkeit der Deklarationen ein.

Auf nationaler Ebene können Sie sich an die Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde wenden, die irreführende Werbung überwacht und unterdrückt und Unternehmen, die diese praktizieren, mit Bußgeldern von bis zu 5 Millionen Euro bestraft.
Die Organisation hat die Praxis des Greenwashing in die schwarze Liste der irreführenden Werbung aufgenommen.

Warum Greenwashing ein Problem ist

Warum Greenwashing ein Problem ist

Die Probleme des Greenwashing sind im Wesentlichen zwei:

  • Die erste, die offensichtlichste: Benutzer zum Kauf zu bewegen, indem falsche Annahmen über Nachhaltigkeit genutzt werden
  • die andere, subtilere: Einmal getäuscht, neigt der Verbraucher zunehmend dazu, jeder Botschaft der Nachhaltigkeit zu misstrauen , selbst wenn sie wahr ist.

Woran erkennt man also Unternehmen, die Nachhaltigkeit zu einer wahren Lebens- und Arbeitsweise machen, jenseits von Worten?
Das Geheimnis besteht darin , einen offenen und kritischen Geist zu bewahren und zu wissen, wie man die Einstellungen hinter den Worten und den Etiketten hinter der Verpackung liest.

Seien Sie nachhaltig

Seien Sie nachhaltig

Was sind wirklich nachhaltige Unternehmen?

Nachhaltig zu sein ist nicht nur ein Wort, sondern eine gelebte Praxis, die sich durch das gesamte Arbeitsleben zieht.

Nachhaltig zu sein bedeutet , den Menschen an die erste Stelle zu setzen: die Rechte der Arbeitnehmer zu respektieren, anregende Arbeitsumgebungen und persönliches Wachstum zu schaffen, sich um die Menschen zu kümmern, die das Produkt verwenden werden , Systeme zu schaffen, die für ihr psychophysisches Wohlbefinden entwickelt wurden, die sicher, ungiftig und recycelbar sind.

Nachhaltig zu sein bedeutet , Produkte zu studieren, die bei Menschen echtes Wohlbefinden hervorrufen , nachhaltige Materialien zu verwenden und ein Produktionssystem mit geringer Umweltbelastung einzusetzen .

Nachhaltig zu sein bedeutet , eine Unternehmensethik zu leben , die nicht nur auf dem Papier steht.

Finden Sie heraus, was Nachhaltigkeit in Rippotai ist.